Ausstellung der Entwürfe zum Ideenwettbewerb auf dem Tempelhofer Feld

Neue Perspektiven für das Tempelhofer Feld: In der Ausstellung werden alle 164 eingereichten Entwürfe des internationalen stadt- und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs und damit die große Bandbreite der Visionen und Vorschläge gezeigt. Die Ausstellung auf dem Vorfeld des ehemaligen Flughafens Tempelhof kann bis zum 05.10.2025, täglich von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Wie könnte sich das Tempelhofer Feld entwickeln? Unter dieser Frage stand der über ein Jahr dauernde Dialogprozess zum Tempelhofer Feld, in dessen Verlauf sich sowohl per Losverfahren ausgewählte Berlinerinnen und Berliner, wie auch Planende aus Landschaftsarchitektur, Architektur und Stadtplanung aus aller Welt Gedanken zu möglichen Perspektiven für das innerstädtische Areal machten.

Zum Abschluss des Dialogprozesses zeigt die Ausstellung alle eingereichten Entwürfe des internationalen stadt- und freiraumplanerischen Ideenwettbewerbs. Die Vorschläge reichen von programmatischen Ansätzen, über konkrete und umsetzbare Konzepte bis hin zu Entwürfen, die weit über die Aufgabenstellung hinausgehen.

Zur Ausstellungseröffnung lockten, neben den sehenswerten Entwürfen, warme Temperaturen und Sonnenschein viele Interessierte in die Open Air Ausstellung. Einige der Wettbewerbsteilnehmenden waren auch da, um sich die Ausstellung anzusehen und sich in entspannter Atmosphäre unter die Besucherinnen und Besucher zu mischen.

Von den insgesamt 164 Entwürfen der 1. Wettbewerbsphase hatte das Preisgericht 20 Entwürfe für die 2. Phase ausgewählt. In diesen vertieften die Teams ihre jeweiligen Konzepte. Am Ende des Wettbewerbs wurden sechs gleichrangige Entwürfe für die Preisgruppe und drei Anerkennungen ausgewählt. In der Ausstellung sind alle eingereichten Beiträge und erläuternde Informationen zum Ideenwettbewerb und zum Dialogprozess abgebildet.

Das Wettbewerbsgebiet wird seit 2014 durch das Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes vor Veränderung geschützt. Seitdem haben sich für Berlin die stadtentwicklungspolitischen Herausforderungen verschärft: Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum, Schulen, Kitas und anderen sozialen Einrichtungen ist gestiegen, während gleichzeitig der Klimawandel und die Verkehrswende neue Anforderungen an die Stadtplanung stellen. Vor diesem Hintergrund hat 2023 die Regierungskoalition im Land Berlin vereinbart, einen Dialogprozess mit eingebetteten Ideenwettbewerb anzustoßen, welcher von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen durchgeführt wurde. Von den Teilnehmenden der Dialogwerkstätten erarbeitete Handlungsempfehlungen flossen in die Aufgabenstellung des Wettbewerbs ein. Ziel war es, verschiedene Perspektiven zur Nutzung des Feldes zu erarbeiten. Dabei war es den teilnehmenden Büros freigestellt, Vorschläge mit oder ohne Bebauung einzureichen.

Die Ausstellung findet unter freiem Himmel statt und kann täglich besucht werden. Bei Unwetter bleibt sie geschlossen. Eine digitale Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge gibt es hier.

  • Flyer Einladung Ausstellung

    • PDF (1.11 MB)

Beitrag vom 16.09.2025Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-ND 4.0

Zurück zur Übersicht