Ergebnis des Dialogprozesses
Ergebnis des Dialogprozesses
Gesamtdokumentation
- PDF (22.89 MB)
Teildokumente der Gesamtdokumentation
Dialogwerkstatt 3
- PDF (10.22 MB)
Ideenwettbewerb
- PDF (12.31 MB)
Dialogwerkstätten 1 und 2
- PDF (4.13 MB)
Dialogwerkstätten 1 und 2: Entwicklungsperspektiven
- PDF (282.09 KB)
Dialogwerkstätten 1 und 2: Hauptempfehlungen der fünf Themenbereiche
- PDF (267.46 KB)
Dialogwerkstätten 1 und 2: Räumliche Aussagen an Plankarten
- PDF (3.46 MB)
Kinder- und Jugendbeteiligung
- PDF (2.86 MB)
Auftaktveranstaltung
- PDF (1.45 MB)
Entwürfe der Preisgruppe des Ideenwettbewerbs in alphabetischer Reihenfolge
Bestand stärken, Vielfalt fördern
Architektur: Some Place Studio, Berlin; Landschaftsarchitektur: FWD Landscape Architecture Inc., Kalifornien USA
- PDF (8.7 MB)
Build it Green! Der Park des 21. Jahrhunderts
Landschaftsarchitektur: bbz landschaftsarchitekten berlin gmbH, Berlin
- PDF (14.01 MB)
Seilziehen
Stadtplanung/ Architektur: De Zwarte Hond, Berlin. Landschaftsarchitektur: Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten ParGmbB, Berlin
- PDF (20.96 MB)
Stadtlichtung
Landschaftsarchitektur: Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin
- PDF (20.98 MB)
Tempelhofer Atem
Stadtplanung/ Architektur/ Landschaftsarchitektur: Schønherr, Kopenhagen
- PDF (12.75 MB)
übe-räume für stadttransformation tempelhof 2050
Architektur: Raumlabor, Berlin Landschaftsarchitektur: Klaus Overmeyer
- PDF (4.48 MB)
Auslobung Ideenwettbewerb
Auslobung – offener 2-phasiger Ideenwettbewerb
- PDF (7.95 MB)
Präsentationen von Inputgebenden der Dialogwerkstätten 1 und 2
Hinweis: Aufgrund von Bildrechten können wir nicht alle Präsentationen der beiden Dialogwerkstätten hochladen. Aufzeichnungen von den Präsentationen können Sie über die jeweiligen Kacheln auf der Startseite sehen.
Themenbereich Wohnen und Quartier
Berlin – Immerfort zu werden und niemals zu sein
Dr. Cordella Polinna, Institut für Resilienz im Ländlichen Raum und Mitbegründerin des Büros Forward Planung und Forschung
- PDF (6.07 MB)
Die Zukunft des Zusammenlebens
Thomas Willemeit, GRAFT GmbH
- PDF (4.89 MB)
Gestaltungsprinzipien nachhaltiger Quartiere
Dr. Felix Bentlin, Technische Universität Berlin
- PDF (2.62 MB)
Themenbereich Grünraum, Klima und Natur
Tempelhofer Feld – Lebendige, gesunde Stadtnatur für alle!
Prof. Dr. Aletta Bonn, Landesbeauftrage für Naturschutz und Landespflege Berlin
- PDF (3.22 MB)
Themenbereich Gemeinwohl und Gesamtstädtische Bedarfe
Gesellschaftliche Wertigkeit des Tempelhofer Feldes
Ulrike Tröger, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- PDF (1005.27 KB)
Themenbereich Nachbarschaft und Vernetzung
Grün Berlin und das Tempelhofer Feld
David Endter, Grün Berlin GmbH
- PDF (6.34 MB)
Themenbereich Möglichkeiten und Freiraum
Möglichkeiten und Freiraum
Prof. Dr. Andreas Kurths, TU Berlin
- PDF (2.54 MB)
Rechtsfragen rund ums Tempelhofer Feld
Juristische Aspekte
Magnus Krusenotto, Deutsches Institut für Urbanistik
- PDF (1014.42 KB)
Ideenwettbewerb
Verfahren Ablauf, Aufgabenstellung und Beurteilungskriterien
Christina Schlottbom und Claudia Dick, Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
- PDF (1.99 MB)
Bericht zum Auswahlverfahren
Informationen zum Auswahlprozess und zur Zusammensetzung der Teilnehmenden
- PDF (3.03 MB)
Faktenblatt
Relevante Gesetze, Verordnungen und weiterer Daten zu den Themen Stadtentwicklungsplan, Mieten landeseigener Wohnungsunternehmen, Liegenschaftspolitik und Stadtklima
- PDF (1.14 MB)